Rechtliches

Die rechtlichen Grundlagen im Bereich der häuslichen und sexuellen Gewalt finden sich in zahlreichen Erlassen. Zentral ist seit 1993 insbesondere das Bundesgesetz über die Hilfe an Opfern von Straftaten (Opferhilfegesetz, OHG, SR 312.5), welches vorsieht, dass Personen, die durch eine Straftat unmittelbar in ihrer körperlichen, sexuellen oder psychischen Integrität verletzt worden sind, Hilfe erhalten. Diese besteht in der Beratung der Opfer (und ihrer Angehörigen) sowie in finanziellen Leistungen des Staates (Schadenersatz und Genugtuung). Zudem stärkt das OHG die Verfahrensrechte der Opfer in allfälligen Zivil- und Strafverfahren.

Das Bereitstellen von fachlich selbstständigen Beratungsstellen ist Aufgabe der Kantone. Entsprechend sind die von der Stiftung geführten Fachstellen alle vom Kanton Bern anerkannte Beratungsstellen im Sinne des OHG. Die Stiftung hat mit dem Kanton Bern entsprechende Leistungsverträge abgeschlossen. 

Das schweizerische Strafgesetzbuch (StGB, SR 311.0) regelt in verschiedenen Artikeln Straftaten, die typischerweise im Zusammenhang mit häuslicher und/oder sexueller Gewalt stehen. 2004 erfolgte die so genannte «Offizialisierung» von Gewalt in der Ehe oder in der Partnerschaft. Das heisst, dass Straftaten, welche vorher nur bei einem entsprechenden Strafantrag des Opfers verfolgt wurden, nun von Amtes wegen verfolgt werden (z.B. leichte Körperverletzung oder Tätlichkeiten). 

Das bernische Polizeigesetz (PolG, BSG 551.1) kennt seit Juni 2005 eine so genannte Wegweisungsnorm in Fällen von häuslicher Gewalt. Damit kann der Täter oder die Täterin bis zu 14 Tage von der gemeinsamen Wohnung und deren unmittelbaren Umgebung weggewiesen werden.

Diese Webseite können Sie während Ihrer Sitzung jederzeit schnell verlassen, indem Sie auf den roten Button klicken. Durch zweimaliges drücken der Esc-Taste gelangen Sie ebenfalls auf eine neutrale Newsseite.

Sollten Sie aktuell nicht den Inkognito/privaten Modus des Browsers nutzen, empfehlen wir Ihnen, die Cookies und den Verlauf Ihres Browsers zu löschen und in den Inkognito-Modus zu wechseln.

In den Inkognito-Modus gelangen Sie, indem Sie die Tastenkombination Strg + Shift + N (Windows) oder Cmd + Shift + N (Mac) drücken.

Polizeinotruf117
Dargebotene Hand143
Beratung für Kinder & Jugendliche147

Inselspital Bern

Zentrum für sexuelle Gesundheit031 632 12 60
Kinderschutzgruppe031 632 21 11
AppElle! – die 24h-Hotline der Berner Frauenhäuser
Möchten Sie Cookies zulassen?

Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Infos zu Cookies und Datenschutz, finden Sie hier.