Danke, dass Sie unsere Projekte unterstützen und sich damit für eine gewaltfreie Gemeinschaft einsetzen.
- Gesprächsgruppen für von sexualisierter und häuslicher Gewalt betroffenen Frauen*: Betroffene tauschen sich aus und unterstützen sich gegenseitig bei der Auseinandersetzung mit den Folgen einer Gewalterfahrung (Fachstellen Lantana, Bern)
- Notfonds Klient:innen: Für dringende Anschaffungen und andere Unterstützungen, die nicht über die Opferhilfe finanziert werden können
- Offenlegungsgespräche zwischen Betroffenen und Tätern bei Sexualdelikten, die lange zurückliegen und bei denen der juristische Weg nicht mehr in Frage kommt (Fachstelle Lantana, Bern)
- Nachbetreuung / Eingliederung der Kinder und Jugendlichen im neuen Umfeld: Die Kinder werden bei der enormen Veränderung (Einzug ins Frauenhaus) gut begleitet (Frauenhäuser)
- Betreuung von Kindern mit speziellen Bedürfnissen: Kinder mit einer Beeinträchtigung werden bei der enormen Veränderung (Einzug ins Frauenhaus) gut begleitet (Frauenhäuser)
- Freizeitaktivitäten Klient:innen und Kinder und Anschaffung von Kinderspielsachen: Positive gemeinsame Erlebnisse zur Stärkung des Selbstwertes und der Lebensfreude (Frauenhäuser)
- Belastete Kinder und Jugendliche stärken und ablenken durch Förderung von Lebensfreude und Selbstvertrauen (Frauenhäuser)
- Selbstverteidigungskurse Wendo: Über einfache körperliche Selbstverteidigungstechniken lernen Frauen* ihre vorhandenen Kräfte kennen, um sie im Notfall richtig einsetzen zu können (Frauenhäuser)
Erbschaften und Legate
Sie können die Stiftung gegen Gewalt an Frauen* und Kindern in Ihrem letzten Willen, dem Testament, berücksichtigen. Ihr Testament gibt Ihnen die Möglichkeit, ein Zeichen gegen Gewalt zu setzen.
Seit mehr als 40 Jahren engagiert sich die Stiftung gegen Gewalt an Frauen* und Kindern gegen häusliche und sexualisierte Gewalt. Erbschaften und Legate tragen in erheblichem Masse zur finanziellen Sicherung der Arbeit unserer Frauenhäuser und Opferhilfe-Beratungsstellen bei. Ihre Testamentsspende setzen wir für Projekte ein, die von Gewalt betroffenen Frauen* und Kindern zugutekommen.
Gerne beantworten wir Ihre Fragen zu unserer Tätigkeit und zu unseren Dienstleistungen. Sie erreichen uns per Mail über info@stiftung-gegen-gewalt.ch, telefonisch unter 031 312 12 88 oder via Kontaktformular.
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung und dass Sie sich mit uns gemeinsam für eine gewaltfreie Gesellschaft einsetzen.